Festival für Neue Musik Witten 2022, Zeitschrift Kultura,10.06.2022 http://kultura.bg/web/светът-в-пясъчно-зърно-витен-2022/
Die Welt als Farce oder Bacchanalien (Светът като фарс или вакханалия), Offenbach in Düsseldorf, Zeitschrift Kultura, Mai 2022 http://kultura.bg/web/светът-като-фарс-или-вакханалия/
Die Frau in der Musik (Жените в музиката) Zeitschrift Kultura, 22.03.2022 http://kultura.bg/web/жените-в-музиката/
Der Mythos über den gefesselten Prometheus als Metapher der bulgarischen Musik während des Eisernen Vorhangs, Vortrag; Internationale Konferenz Musikakademie Sofia, April 2022
Микрокосмос–макрокосмос (Festival Now!, Essen) in: Kultura, Dezember 2021 https://kultura.bg/web/now-2021-микрокосмос-макрокосмос/
Superman oder Frankenstein? Neue Musik im Irrgarten von Spätmoderne und Posthumanismus. Klett-Cotta – Musik & Ästhetik Heft 04,10⁄2021 https://www.klett-cotta.de/ausgabe/Musik_&_Aesthetik_Heft_04_Oktober
Das mythologische Bewusstsein im Spiegel des modernen künstlerischen Denkens in der Musik (Митологичното съзнание през призмата на модерното художествено мислене в музиката) Zeitschrift Kultura, 2021 https://m.facebook.com/kulturata2/posts/4689128174494640
Das Labyrinth der Katastrophe (Лабиринтът на катастрофата). Das mythologische Bewusstsein im Spiegel des modernen künstlerischen Denkens in der Musik, Teil 1, Zeitschrift Kultura, 27.12.2020 http://kultura.bg/web/лабиринтът-на-катастрофата/
Das mythologische Bewusstsein im Spiegel des modernen künstlerischen Denkens in der Musik, Teil II, Zeitschrift Kultura, 05.01.2021 http://kultura.bg/web/идеята-за-замръзналото-митологично-в/
Die Idee der “gefrorenen” Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts (Идеята за замръзналото време в музиката на 20.) век 9.02.2021 http://kultura.bg/web/идеята-за-замръзналото-митологично-в/
Вагнер през призмата на постмодерната рецепция; Das moderne Konzept des Mythologischen in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Labyrinth der Katastrophe (Teil 4), Zeitschrift Kultura, April 2021 http://kultura.bg/web/вагнер-през-призмата-на-постмодернат/
Alex Ross: Die Welt nach Wagner. Buchbesprechung . Zeitschrift Kultura, März 2021 http://kultura.bg/web/вагнер-през-призмата-на-постмодернат/
Идеята за замръзналото митологично време; Das moderne Konzept des Mythologischen in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Die gefrorene Zeit. (Teil 3), Zeitschrift Kultura, Februar 2021 http://kultura.bg/web/идеята-за-замръзналото-митологично-в/
Митологичното съзнание през призмата на модерното художествено мислене в музиката II; Das moderne Konzept des Mythologischen in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Rhizom als Existenz Art. (Teil 2), Zeitschrift Kultura, Januar 2021 http://kultura.bg/web/митологичното-съзнание-през-призмат/
Митологичното съзнание през призмата на модерното художествено мислене в музиката; Das moderne Konzept des Mythologischen in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (Teil 1), Zeitschrift Kultura, Dezember 2020 http://kultura.bg/web/митологично-и-модерно-в-музиката/
Бетовен през погледа на Боян Пенев. 250 години от рождението на композитора, Zeitschrift Kultura, Oktober 2020 http://www.kultura.bg/article/600-betoven-prez-pogleda-na-boyan-penev
Rezension: Patricia Kopatchinskaja und Teodor Currentzis in Essen, Kultura online, 09/2020 http://kultura.bg/…/%d0%ba%d0%be%d0%bd%d1%86%d0%b5%d1%80…/
Нова музика, постмодернизъм или постхуманизъм? Kultura online, 07/2020 http://kultura.bg/…/%d0%bd%d0%be%d0%b2%d0%b0-%d0%bc%d1%83…/
Artikel „Bulgarien“, in: MGG online 2020 http://kultura.bg/web/нова-музика-постмодернизъм-или-постх/
Светът е звук: Нова музика и процеси в природата, Zeitschrift Artisan, 2019, Nr. 22.-23.
Amrei Flechsig: „Der Idiot ist unsere Wirklichkeit“. Das Groteske in der russischen Kultur und Alfred Schnittkes Oper Leben mit einem Idioten. Buchbesprechung, in: NZfM 2019 Nr. 2
Eduard Erdmann, Buchrezension, in: das Orchester Nr. 1 / 2019
Now! (über das Festival Neue Musik in Essen) (bulg.), in: Kultura, Nr. 10, 15. und 22. Februar 2019
„Bulgarien“, in: MGG online 2019
Variationen über das Thema Flucht (bulg.), in: Kultura Nr. 8, 16. Nov. 2018
Warum dreht sich Orpheus um?, Buchbesprechung, in: BSIM-Band 51⁄2018
Im Schmerz geboren. Über Adriana Hölszkys Roses of Shadow, in: NZfM 2018 Nr. 4
Atmosphären, ätherische Poesie, Abgründe, in: Kultura Nr. 11 (Bulgarien), 24.03.2017
Erschienen in der Zeitschrift “Positionen. Texte zur aktuellen Musik #124 – Other listening beings”, S. 94, 08/2020, Berlin https://www.positionen.berlin/vorherige-ausgaben/124
Hier ein Auszug:
“Mit ihrem unprätentiösen und stets eingängig-erfrischenden Denk- und Schreibstil stellt Kostakevas Studie eine wichtige und überzeugende Bereicherung für all jene dar, die in ihrer Beschäftigung mit der Musik des 20. Jahrhunderts nicht den Blick über den Tellerrand scheuen und Interdisziplinarität in der Disziplin leben.“
Erschienen in “Neue Zeitschrift für Musik”, S.75, 04/2020, Mainz , https://musikderzeit.de/ausgabe/acoustic-intelligence/
Das höchst lehrreiche, inspirierende, sinnlich opulente Buch […] ist nicht allein deshalb nachdrücklich zu empfehlen, weil es so viel zu hören, denken, nachzulesen gibt, sondern auch, weil es eine Fülle von Vorstellungen wachruft von weiteren Werken und möglichen Konzepten zum Thema Mensch-Natur-Musik, das so vielfältig, fließend, unerschöpflich, wandelbar ist wie das Leben. Ein wunderbares Buch.”
Erschienen im Magazin: “Bulgarian Musicology”, 02/2020, Sofia - Институт за изследване на изкуствата, Българска академия на науките. https://artstudies.bg/?p=12611&lang=en
Summary/Abstract:
“Maria Kostakeva’s book Die Welt klingt. Neue Musik und Naturprozesse (The World Sounds. New Music and Natural Processes) puts a new focus in the domain of European musicology. The work deals with the metaphysical unity of man and nature in the oeuvres of Debussy, Varése, Messiaen, Boulez, Stockhausen, Xenakis, Cage, Zimerman, Sciarrino, Adriana Hölzsky and Nicolaus A. Huber. The book mainly seeks to formulate hidden internal relations between man and nature, the animal and vegetal worlds, thus bringing forth new environmental aspects in art, i.e. music. The harmony between nature and the New Music is treated by Maria Kostakeva on broad horizons. Central to the music trajectories is the relationship between music and the cosmos expressed by Deleuze-Guattari. Within the book’s construction (seven chapters, three interludes, an introduction and an epilogue) the author creates a rhizomatically unfolding text the intertextual fields of which are along the lines of the postmodern mapping. The initial two chapters lay the foundations of the author’s philosophical and interpretative apparatus: Neue Musik und Selbstreflexion (The New Music and Self-reflection) and Die Spirituelle Revolution (The Spiritual Revolution). The main philosophical view gets developed in the third chapter, Die Kraft der Metamorphose (The Power of Metamorphosis), whereas Interlude 1 depicts a journey through Hölzsky’s world. In the fourth chapter, Die Unfassbare Schönheit: Die Chaos-Ordnung-Beziehungen (The Unapproachable Beauty: Chaos-Order Relationships) are examined concepts dealing with research objects much dear to the author: Ligeti, Boulez, Zimerman… The fifth chapter Die Auskomponierte Mobilität (The Composed Mobility) deals with the central concept-metaphor, namely the rhizome-labyrinth. In Interlude 2 a brilliant and pioneering analysis is made of the fractals in Ligeti‘s Violin Concerto. In the sixth chapter, Die Vibrierende Welt der Komplexitaten (The Vibrating World of Complexities) the author broaches the visionary ideas of Varиse, i.e. the spectralists. Then, in Interlude 3, come analyses of Huber’s music. In the seventh chapter, Der Mikrokosmos (The Microcosm) the fundamental threads of narration get deduced and generalized. The book not only summarizes decades of Maria Kostakeva’s musicological findings, but it is also an interdisciplinary text of awe-inspiring visions depicted in the interstices of philosophy, poetics, sound and composition – a musicological thesis that rediscovers the twentieth century by shedding new light on its boundaries.”
Das Magazin “das Orchester” hat in der aktuellen Ausgabe 03/2020 eine Rezension über mein neues Buch veröffentlicht.
Darin heißt es unter anderem
“Die unkonventionelle Herangehensweise an Musik als Naturprozess bietet eine anregende und zugleich auch recht anspruchsvolle Lektüre. Zahlreiche den Kontext erhellende Abbildungen und eine Fülle von […] Notenbeispielen zeichnen die sehr ansprechende Buchgestaltung mit Werk-, Sach- und Personenregistern aus – sieht man von vereinzelt entstellter Namensschreibungen bei Penderecki oder Ligeti ab. Es könnte ein Schlüsselwerk zum interdisziplinären Verständnis einzelner Strukturprinzipien der Neuen Musik werden.” - das Orchester, Ausgabe 03/2020, S.61 - Wilfried Gruhn
Die vollständige Rezension findet ihr auf der Website von „das Orchester“: https://dasorchester.de/artikel/die-welt-klingt/
Böhlau Verlag, Wien 2019.
Die Verbindung zwischen Musik und Natur zieht sich wie ein roter Faden durch alle Epochen der Musikgeschichte. Der Traum vieler Komponisten, Naturphänomene in Musik umzusetzen und zum Klingen zu bringen, ist heute stärker denn je. Wie aber verhalten sich Musik und Natur zueinander? Maria Kostakeva betrachtet Musik als klingende Materie, der allgemeine Naturgesetze zugrunde liegen. Am Beispiel von Werken der Nachkriegsavantgarde und von Komponisten der Postmoderne präsentiert sie in ihrem Buch einige für die Neue Musik besonders charakteristische Formtypen und Klangformen, die mit Naturphänomenen korrespondieren oder sich ihnen annähern. Ziel des Buches ist es, den Leser für diese Entwicklungen der gegenwärtigen Musik zu begeistern und seine Neugier für die Zusammenhänge zwischen Musik und Natur zu wecken.
“Das Buch bearbeitet in sehr instruktiver und gleichzeitig angenehm zu lesender Weise die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Mensch, Universum, Kunst und Natur. […] In thematischer Hinsicht betritt die Verfasserin mit umsichtigen Schritten Neuland und kommt zu bedenkenswerten, erhellenden Ergebnissen” - Prof. Dr. Möller, HMT Rostock.
Ich studierte an der Sofioter Musikakademie (Musiktheorie und Klavier) und dem Petersburger (Leningrader) Konservatorium (Musikwissenschaft und Klavier), wo ich 1972 promovierte. Bis 1988 lehrte ich als Dozentin an der Sofioter Musikakademie und am Musikpädagogischen Institut in Plovdiv. Nach meiner Übersiedlung nach Deutschland 1990 arbeitete ich als Lehrbeauftragte am musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum, an der Universität Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf. Nach meiner Habilitierung an der Sofioter Musikakademie in 2009 lehrte ich als Gastprofessorin an der Musikakademie und der Neuen Bulgarischen Universität Sofia.
Fachberaterin, Autorin und Übersetzerin bei “The New Grove Dictionary of Music and Musicians”. Artikel über bulgarische Opern für die Piper Opernenzyklopädie des Musiktheaters; The New Grove Dictionary, das Lexikon Komponisten der Gegenwart (Edition Text + Kritik).
Zahlreiche Veröffentlichungen, besonders im Bereich der neuen Musik und des Musiktheaters in Europa und Amerika. Bücher: „Die Welt klingt. Neue Musik und Naturprozesse.“, Böhlau, Wien 2019; „Metamorphose und Eruption. Annäherung an die Klangwelten Adriana Hölszkys.“, Wolke, Hofheim 2013.; „Im Strom der Zeiten Und der Welten. Das Spätwerk von Alfred Schnittke.“ Pfau, Saarbrücken 2005; „Die Imaginäre Gattung. Über Das Musiktheatralische Werk György Ligetis.“, Peter Lang, Frankfurt 1996.
Zahlreiche Sendungen für Deutschlandfunk und WDR. Teilnahme an internationalen Konferenzen, Symposien und Kongressen, bspw. in Salzburg, Bayreuth, Freiburg, Bremen, Bochum, Leipzig, Dresden, Brünn, Moskau, St. Petersburg, Ljubliana, Danzig, Warschau, Tartu (Estland), Turku (Finnland), Bratislava, Prag, Sofia, Rotterdam, London, Berlin u.a.
Seit 1993 ist sie akkreditierte Korrespondentin des bulgarischen Nationalradios und der Kulturzeitschriften Kultura und Musikalni horizonti.
Mein Buch “Die Welt klingt. Neue Musik und Naturprozesse” ist am 12. August 2019 bei dem Böhlau Verlag wunderbar erschienen! Es kann in jeder Buchhandlung oder im Internet bestellt werden. Ein großer Dank gilt Allen, die die Entstehung des Buches mit Rat und Tat begleitet haben.
Das Buch ist ein Versuch, die Musik als klingende Materie zu betrachten, der allgemeine Naturgesetze zugrunde liegen. Es handelt sich viel mehr um die Idee von der Natur, die in den verschiedenen Zeitaltern vielfaltig begriffen und in den Werken einzelner Komponisten immer anders interpretiert wird. Mittelpunkt der Untersuchung sind einige als Reflexion der Naturprozesse entstandene musikalische Formen, die sich den Naturphänomenen nähern. Es wird auf die hier analysierten Werken führender europäischer und außereuropäischer Komponisten (bspw. P. Boulez, K. Stockhausen, Xenakis, L. Nono, H. Lachenmann, W. Rihm, Sciarrino, B. Furrer, A. Hölszky, N. A. Huber, T. Husokawa) aus dem Blickwinkel der avancierten Naturwissenschaft und modernen philosophischen Kenntnisse eingegangen.
Böhlau Verlag, Wien 2019.
Die von mir bisher auf Deutsch verfassten weiteren drei Bücher sind drei Komponisten gewidmet, deren Schaffen verschiedenen Nationalkulturen verpflichtet ist: dem ungarisch-österreichischen Komponisten jüdischer Herkunft György Ligeti, dem deutsch-jüdischen Komponisten Alfred Schnittke und der deutsch-rumänischen Komponistin Adriana Hölzsky. Mittelpunkt dieser phänomenologischen Studien ist die Beziehung zwischen nationaler Kultur und kultureller Identität, zwischen kulturpolitischer, existenzieller und künstlerischer Erfahrung, die den Stil und die individuelle Musiksprache eines Künstlers prägt. Anhand bedeutender Schlüsselwerke der einzelnen Komponisten wird solche Grundproblematik in der Neuen Musik untersucht, wie z. B. die neue Idee des Theatralischen, die Inszenierung des Klangs im Raum wie auch die Reflexion auf die Naturprozesse und experimentellen Wissenschaften.
Wolke Verlag, Hofheim 2013.
https://www.wolke-verlag.de/musikbuecher/maria-kostakeva-metamorphose-und-eruption/
PFAU Verlag, Saarbrücken 2005
http://www.pfau-verlag.de/shop_detail/27279.html
Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 1996
https://www.peterlang.com/abstract/title/42264?rskey=JvYC1Y&result=1
Die auf bulgarisch und russisch geschriebenen weiteren zwei Bücher, bei denen ich als Ko-Autorin mitgewirkt habe, sind dem bulgarischen Klassiker Ljubomir Pipkov gewidmet. Die Erforschung seines Schaffens war Gegenstand meiner Diplomarbeit, Dissertation und etlicher weiterer Artikel. Kurz vor meiner Auswanderung nach Deutschland ist auch ein gymnasiales Musiklehrbuch unter meiner Leitung entstanden.
(Ko-Autorin zusammen mit Setla Zacharieva, Svetla Krasteva, Veniz Samuilova), Sofia (1988, 1991, 2000)
Hlebarov-Kostakeva-Drumeva, Ljubomir Pipkov, Monographie, Moskau 1976, С. 190-240 (russ.)
Hlebarov-Kostakeva-Drumeva, Ljubomir Pipkov. Studien, Sofia 1975, S. 125-181 (bulg.)
NZfM: Neue Zeitschrift für Musik
OMM: online Musikmagazin
BSIM: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie
SS: Salzburger Symposions (= Wоrt und Musik)
ÖMZ: Österreichische Musikzeitung
NMZ: Neue Musikzeitung
„Einige Aspekte der Analyse bei der Betrachtung der Neuen Musik“ Musikhochschule Sofia März 2015. (bulg.) (veröffentlicht im Juni 2015)
Vortrag “Socialist realism - an ideological construct?” (engl.) 24-27 Sep. 2015 Belgrad Institut für Musikwissenschaft
Die Welt klingt: Die Natur als Modell der Organisation von musikalischen Prozessen und Strukturen (am Beispiel der Musik des 20. und 21. Jhs.) beim 14. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), Genf 14-17 Okt. 2014
„Glaubst du an den bösen Geist?“, in Adriana Hölszky, Böse Geister, Programmheft zur Uraufführung der Oper am 31 Mai 2014 im Nationaltheater Mannheim
„Nationale Kultur oder kulturelle Identität, Music and Society in Eastern Europe“, 2009, 3 (engl.)
„Режисьорски театър или вярност към произведението, Музикални хоризонти“ 2008, бр. 5 (17-20), 6 (23-24). (bulg.)
“Problems of terminology and verbal meditation in New Music”, Belgrad 2008 (engl.)
“Folklore, New Music and national Identity, Musical folklore as a vehicle?”, Belgrad 2008, S.31-41. (engl.)
“Operna konferencia” (Vom Ärger der Opernliebhaber über provozierende Regisseure oder das sog. Regietheater und die Erwartung von „Werktreue“. (Opernkonferenz im Aaaltotheater). Muzikalni horisonti 2008, 6
„Das Aufheben der Grenze zwischen Sakralem und Profanem in der Musik des Postmodernen (am Beispiel der Neuen Bulgarischen Musik der 70er-90er Jahre)“, in Sacrum und Profanum, Bratislava 2007
„Helmut Lachenmann und das Problem der Vermittlung der Neuen Musik.“, in: Musikologija Beograd 2007
„Вторият модернизъм. Нова музика и компютерна технология“ (Neue Musik und Computertechnologie). В-к Култура, 21.09 2007 (бр. 31) (bulg.)
„Авангардът – някога и сега“ (Die Avantgarde – Früher und heute, in: Kultura, 30.11.2007 (bulg.)
“Musik as Memory.” Ultima-Festival in Oslo, in: NZfM 2006, 4
„Der entleerte Sinn oder eine neue Semantik?“ In: Am Anfang war das Wort, Internationales Symposium Melos-Ethos, Bratislava 2006
„Neue Prozesse im Musiktheater in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts“, in: Musikgeschichte 2. Bd., (Hrg.Nadja Hrackova), Bratislava 2006
„Modern oder Postmodern? Traditionalismus, Avantgarde oder Postavantgarde?“, in: Musikologija 3, Beograd 2006
„Словото като метафорическа интерпретация на музиката или музиката като метафора на словото? За вербалния подход към новата музика.“ В-к Култура, 17. май 2006
„Innere Emigration und Diktatur. Die getarnten Botschaften in den Opern Der Meister aus Bojana von Konstantin Iliev“ und „Der gefesselte Prometeus von Lazar Nikolov. Das Musiktheater in Exil und Diktatur,: Salzburger Symposium 2003, in: Wort und Musik Bd. 58, Anif-Salzburg 2005, S. 560-567
Performance as Adventure? About a musik theatrical concept of György Ligeti und Adriana Hölzsky, FIRT Annual Conference, St.Petersburg 22-27 Mai 2004
“Disappearance of Sense or a New Semantics? About the relation of speech and Music in the new Music: Ligeti – Hölzsky – Lachenmann (Engl).” Word and Music Society, Juni 2003, Berlin
„Die Mortier-Ära im Ruhrgebiet“, Musik&Theater Zürich 2004
„Metapher – Denkart, Weltanschauung oder Methode?“ Bibliografie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie, Baden-Baden, 2003 г. (S. 5-23)
„Künstlerische Identität oder (post) moderne Mythologie?“, in: Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-) Theater, Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001, hrsg. von Peter Csobádi, Anif – Salzburg 2003, (= Wоrt und Musik, Bd. 54), S. 819-829
„Globalnoto mislene i metaforizacijata na sveta“ (Das globale Denken und die Metaphorisierung der Welt); Iztok-zapad, globalizacija i multimedija; Mars Music Day Konferences, Open Sociaty Fondation Sofia 2002
„Die Oper als Allusion oder die Allusion als Oper?“ Über A. Hölzskys Giuseppe and Sylvia, Slovenian Musical Days, Ljubljana 2002
“The Artistic Individuality in Schnittke’s Œuvre and his New Political Mythology (Engl.)”, in: Seeking the Soul. The Music of Alfred Schnittke, Research Studies 1, hrsg. von George Odam, Guidhol School for Music&Theater, London, 2002, S. 17-28
„Tradition, Persiflage oder moderne politische Mythologie? ‚Le Grand Macabre‘ von G. Ligeti und ‚Leben mit einem Idioten‘ von A. Schnittke”, in: Die letzten 30 Jahre: Ideen, Persönlichkeiten, Werte, hrsg. Internationales Symposium Melos-Ethos, Bratislava, Symposium 2001, S. 60-74
„Die Oper Pique Dame von P. Tchajkovski im Spiegel der Tradition der französischen Opera comique“, Internationales Symposium Prag 1999
„Der Aufstieg und der Fall des eigenen Selbst oder die teuflische Verführung der Großstadt. (Über Stravinskijs ‚The Rex Progress‘ und Schnittkes ‚Peer Gynt‘)”, in: Mahagoni. Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik-)Theaters, Vorträge und Materialien des Salzburger Symposium, August 1998
„Die Globalisierung der Kultur. Musik und Multimedien“, (Глобализиране на културата. Музика и мултимедия), в-к Култура 2001 (бр. 48)
„Die wandelnde Welt oder die Zeitkristalle? Die Feinde von Messias Maiguashca“, Salzburger Symposium, August 1999.(Salzburg 2001, Nr. 48.)
„Die neue Oper Tri sestri von Peter Eötvös- Reflexionen; ästhetische Fragen, Interpretationsprobleme“, in: das Orchester, Nr. 5 2000
„Das globale Denken und die Metaphorisierung der Welt im 20. Jahrhundert. Das Ganzheitsmodell in der Neuen Musik.“, in: das Orchester Nr. 11, 2000
„Die Musikwelt von Olivier Messiaen“, in: Kultura, 22 Jan. 1999 (bulg.)
„Ist Janacek zu Mode geworden?“, in: Kultura 23 Apr. 1999 (bulg.)
„Der Aufstieg und der Fall des eigenen Selbst oder die teuflische Verführung der Großstadt.“ (Über Stravinskijs ‚The Rex Progress‘ und Schnittkes ‚Peer Gynt‘), in: Mahagoni. Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik-)Theaters, Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1998, hrsg. von Peter Csobádi, Anif – Salzburg 2000 (= Wort und Musik, Bd. 44), S. 459-469
„Das Rhizomlabyrinthische Verfahren Ligetis am Beispiel seines Violinkonzertes.“ Internationales Kongress Rotterdam, Oktober 1999
„Ein Weltuntergang, der nicht stattfindet.“ Internationales Symposium Melos-Ethos Bratislava 1999
„Die wandelnde Welt oder die Zeitkristalle? Die Feinde von Messias Maiguashca“, Salzburger Symposium, August 1999
„Die stilistische Polyphonie A. Schnittkes oder das gleichzeitige Existieren „hier” und „dort”. Internationales Symposium Melos-Etos, Bratislava 1998
„Konstantin Iliev im Spiegel seiner Zeit.“ Internationales Symposium Melos-Ethos, Bratislava 1998
Die asemantische Semantik in der Vokalmelodik Gyorgy Ligetis, Internationale Konferenz Paul Sacher Stiftung, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung, Basel, 10. Marz 1997, S. 15-20
Zvukovijat swjat na 20. Vek. (Die Klangwelt des 20. Jahrhunderts), Ein Bericht über die Kölner Trienale, Kultura, 8.Aug. 1997 (bulg.)
“Rosoomlabuint Ligeti Kompositsioonimeetodis (The Rhizomlabyrinth in Ligeti’sOeuvre), Internationale Jubiläumskonferenz über Györghy Ligeti”, in: Teater. Musika. Kino. 1997, Nr. 5, S. 25-36 (estn.)
„Asemantiline semantika G. Ligeti. (Muusikateatri naitel).“ (The asemantic Semantic in the Works for music theatre by Gyorgy Ligetis, Internationale Jubiläumskonferenz über Györghy Ligeti, in: Teater. Musika. Kino. 1997, Nr. 5, p. 36-49 (estn.)
„Das Verfahren des Grotesk-Absurden in der Oper Le Grand Macabre von G. Ligeti“, Internationale Konferenz Turku, in: Laughter down the centuries, vol. III, Turku 1997, S. 191-197
„Ein Fenster im Fenster: die Kinderszene im Finale der Oper Wozzeck vom A. Berg.“ Salzburger Symposium, August 1997; in: Alban Bergs Wozzeck und die Zwanziger Jahre; in: Wort und Musik Nr. 40, Salzburger Symposium, August 1997, p. 329-345
„Das Grotesk-absurde in Schostakovitchs Oper Die Nase als Vorbild einer zeitgenössischen Interpretation. Das Leben mit einem Idioten von A. Schnittke.“ SS 1993, “Die lustige Person auf der Bühne Salzburg 1994, p. 453-468
„Musik als Metatext? Über Ligetis labyrinthische Metaoper.“ Internationaler Kongress “Musik als Text” Freiburg, September 1993
„Der Teufel als Symbol des totalitären Systems. Die neuen Mythen der Sovjet-Ara am Beispiel von A. Schnittkes Faust-Kantate.“ SS 1992 “Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan Salzburg 1993 (SAB Nr.18⁄1), p. 611-622
„Musik als Metatext? Über Ligetis labyrinthische Metaoper.“ Internationaler Kongress “Musik als Text” Freiburg, September 1993; in: Musik als Text, Freiburg, 1993, p. 504-507
„Die Welt im Zerrspiegel der singenden Maske“ (Stravinskij, Ligeti, B. Spassov). SS 1991 “Welttheater, Mysterienspiel, Rituelles Theater” Salzburg 1992 (SAB Nr.15), S.593-604
„Meyerbeers “Grand Opera” - ein Antrieb oder Hindernisse auf dem Weg zur nationalen Oper?“ Meyerbeer - Symposion. Musiktheatralisches Institut Turnau 1991
„Prokofievs Die Verlobung im Kloster - ein literarisches Vorbild für die Mozart - Rezeption des XX. Jahrhunderts.“, in: SS 1990 “Das Phänomen Mozart im XX. Jahrhundert. Salzburg 1991 (SAB Nr. 10), S.257-269
„Das melodische Rezitativ Debussys und Wagners unendliche Melodie. Versuch einer vergleichenden Charakteristik.“ Kongress “Musik und Sprache”. Ljubliana 1990
Amrei Flechsig: „Der Idiot ist unsere Wirklichkeit“. Das Groteske in der russischen Kultur und Alfred Schnittkes Oper Leben mit einem Idioten. Buchbesprechung, NZfM Nr. 2 / 2019
Eduard Erdmann, Buchrezension, in Das Orchester Nr. 1 / 2019
Im Schmerz geboren. Über Adriana Hölszkys Roses of Shadow, in NZfM 2018 Nr. 4
Lexikon Neue Musik NZfM 2016
Ikone und Monster (Avatar of modernity. The Rite of Spring Reconsidered), NZfM 2 / 2014, S. 58
Sound Surround. Das Festival Now in Essen. NZfM 2014⁄1
Сега! Музика в пространството (Now! Die Musik im Rau m) Култура, 17.1.2014
Новата музика – днес и утре. Хроника на два фестивала (Донауешинген и Now 2013). Kultura 13. 12. 2013
Не гласът, тялото пее. Култура бр. 13, 5.4.2013 Das Mädchen und der Tod, (Über die Inszenierung der Lachenmanns Oper Das Mädchen mit den Schweifholzen an der Ruhrtrienale) NZfM, 2013⁄6, S. 71
Тишината, преди да се роди звукът (Über die Ruhrtrienale 2012), Култура,2012,13.1. (bulg.)
Чии са тези звуци? Интерпретация и авторство в Новата музика. Култура 10. Juni 2011, Br. 22
Wessen Klänge?“ Über die Interpretation und Autorschaft in der Neuen Musik, Bericht über die Konferenz in Paul Sacher Stiftungh, Basel 2011, NZfM 2011, 3
The Rest is noise, Besprechung des Buches von Alex Ros NZfM 2010⁄2
Mit Michael Gielen auf Tour, Das Orchester, 2010, 4
Sonntags früh ins Schauspielhaus? Die neue Konzertreihe „Sonntags Symphonie“, Das Orchester 2010, 4, S. 58
Dorothea Redeppening: Geschichte der russischen und sowjetischen Musik (Rezension)
MZfM 2010, 6. (S. 86)
„Freiheit, wilder und schöner neuer, kann nur durch das Gefühl von Einsamkeit entstehen.“ Das Orchester, 2010, 5
Десетото Рурско триенале. Kultura 2010 Nr. 34 Лулу или кутията на Пандора. Култура 2010, 12.2., бр. 5
Sonntags früh ins Schauspielhaus? Die neue Konzertreihe „SonntagsSymphonie“, Das Orchester 2010, 4, S. 58
„Das Tor zum Gesetz ist immer offen Über die neue Oper von Salvatore Sciarrino“ La Porta della liege in Wuppertal) NZfM Mai 2009
Es ist möglich, jetzt aber nicht jetzt Die Tor zum Gesetz Sciarrino, NZfM, 2009⁄3, S. 83
Изчисти мислите си от нищожното… (Moses und Aron in Düsseldorf), Kultura 10.04. 2009, бр. 14
Вратата пред закона е винаги отворена (Über Sciarrinos neue Oper), Kultura Mai 2009; Bulgarischer Rundfunk, 11. Mai 2009
Внушително начало на Руртриенале 2009 (Über die Ruhrtrienale 2009, 1. Teil), Kultura, Nr.31, 18.9.2009
Проклятие и благословение (Über die Ruhrtrienale 2009, 2. Teil), Kultura, Nr.35, 15.10.2009
Пей за мен, смърт (Über die Ruhrtrienale 2009, 3. Teil), Kultura, Nr. 40, 19.11.2009
Отново Махагони на Брехт (Алтотеатър). Kultura, 13. 11. 2009
In die Klang-Stille lauschen. Sciarrino-Zyklus bei den Salzburger Festspielen, NZfM 2008, 5, S. 68
Die Kunst des Kammermusizierens: “Quatuor pour la fin du temps” von Olivier Messiaen, Online Musikmagazin, 15.02. 2008
Arabische Nacht von Christian Jost im Grillo Theater. Das Orchester 2008, 7-8
… geistige Impulse für die Gesellschaft geben…(Beauftragte Kompositionen in Essen) Das Orchester, 2008, 5
Ein Weg ins Nirgendwo? Die Arabische Nacht im Grillo, Das Orchester 2008, 7-8, S. 48
Die sonderbare Magie des Klanguniversums, online Musikmagazin, Jan. 2008
Die schrille Welt und ihre Versteinerung. Niobe, NZfM 2008, 3
In die Klangstille lauschen, NZfM 2008, 5
Die Kunst des Kammermusizierens. Online Musikmagazin, März 2008
Interview - Michael Kaufmann: „Ich wollte zeigen, dass ein Konzerthaus viel mehr sein kann als ein Musiktempel“, Muzikmagazin, April 2008
Опера, мода, спорт или бизнес? В-к Култура 29. 2, 2008, (бр. 8)
За свободата на богатите, за храбростта им спрямо беззащитните, за честта на убийците, за всеобхватността на мръсотията, за вечността на подлостта: за продължението на Златния век. В-к Култура 2008, (бр. 5)
Танхойзер в Аалто театър, в-к Култура 25.04.2008 (бр. 16)
Лято в Штутгарт, в-к Култура 4.07.2008 (бр. 28)
Танхойзер в Алтотератър. Култура бр. 16, 25.4. 2008
Йорди Савал или събирачът на звуци, Kultura 2008 бр. 3
Schwetzingen (2008): Wo Musik alle Sinne anspricht - Die Schwetzinger Festspiele 2008 (von Christoph Wurzel und Maria Kostakeva)
Die sonderbare Magie des Klanguniversums, online Musikmagazin (OMM) Dek. 2008)
Kunst und Experiment. Musica viva in Stuttgart. online Musikmagazin, 08.02.2008 Zukunftsmusik in Essen. online Musikmagazin, April 2008
„Un-vorher-gesehene“: До-сега-невиждано. Музикално триенале Кьолн 2007.В-к Култура 2007 (бр.44)
В началото беше словото, а накрая моята музика: Лучано Берио). В-к Kultura 2007 (бр. 27)
Авангардът някога и сега, в-к Култура 2007 (бр. 41)
Вторият модернизъм, в-к Култура 2007, (бр. 31)
Eine Fabel alt und drollig… Der goldene Hahn in Dortmund, Das Orchester 2007
Звуковият свят на 20. век. (Über das Musiktrienale Köln 2007), Kultura), 8.08. 2007
Aвангардът – някога и сега. Култура 30.11.2007
Залцбург 2006, в-к Култура, 8.09. 2006
Руртриенале 2006, в-к Култура 2006 (бр. 38)
Фестивали, фестивали….. Музиката на глобалното село. Фестивалът Ultima в Осло, в-к Култура 2006, (бр. 28)
Моцарт – атракция, музеен експонат или стока за продан? Salzburg 2006, в-к Култура, (бр. 5)
Много хора имат пари, малко знаят, какво могат да постигнат с тях (За 100-годишния юбилей на Паул Захер, в-к Култура, 9.05. 2006
Uraufführung der Aufführungen? Das Orchester 2005 Nr. 9
Musik und Wort. Berichte über zwei Konferenzen. In: Musikologija Belgrad 2004 Nr.4
Levins Mühle von Udo Zimmermann. Das Orchester 2004, Nr. 1, S. 76-77
Xiaogang Ye: The last Paradise, CD-Besprechung, Das Orchester, Nov. 2004, S. 89
Фестивали в Рурска област. в-к Култура 2004 (бр. 39)
Музиковедски форум във Ваймар 2004, списание Музикални хоризонти 2004, (бр. 9)
На опера в Залцбург, Музикални хоризонти, 2004, (бр. 8)
Levins Mühle von Udo Zimmermann. Das Orchester 2004, Nr. 1, S. 76-77
Xiaogang Ye: The last Paradise, Das Orchester , Nov. 2004, S. 89
Muzikovedski forum v Weimar 2004 Muzikalni horizonti, Nov. 2004
Salzburg 2004, Muzikalni horizonti, Okt. 2004
Жерар Мортие и неговото Руртриенале, в-к Култура, 10. 01. 2003
Ариане Мнушкин и корабът на Одисей, списание ‚Ek’, 2003 София
Смазващото колело на фортуна, в-к Култура 2003, (бр. 40)
Залцбург 2003, в-к Култура, 20.10.2003
Gerar Mortier i negovoto Ruhrtrienale, Kultura 10. 01. 2003
Печеливши билет за Ариадна. Списание Ek, бр. 1, 2002
Супермаркет на луксозната класа, в-к Култура, 28.09. 2002
Малката кибритопродавачка от Хелмут Лахенман. в-к Култура 2002 (бр.34)
Печеливш билет за Ариана. Zeitschrift Ek, Nr. 1, 2002
Мултимедиале Карлсруе 2002, в-к Култура 2002, (бр.12)
Supermarket na luksoznata klasa, Kultura, 2002
Malkata kibritoprodavacka, Kultura 2002
Multimediale Karlsruhe 2002, Kultura 2002, Nr.12
Лондонски бележник, в-к Култура 2001, (бр. 11)
Globalisierung der Kultur. Musik und Multimedia. Kultura 2001
Londonski belejnik, Kultura 2001, Nr. 11 Peter von Seherr-Thoss. György ligetis oper “le Grand Macabre”. Buchrezension, in: Musikforschung 2000 Nr. 3
Premierata na operata Gesualdo ot A. Schnittke v Saarbrücken. Kultura, 2000 Nr. 20
März- musiktage, Russe 2000
Ljubljana - poezia i muzika, Kultura, 2000, Nr. 24
Musikalno trienale Köln 2000 Kultura, Nr. 26
Dni na novata musika v Witten 2000, Kultura, 2000, Nr. 25
Фондацията Паул Захер, В-к Култура, 3. 02. 1999
Витенски фестивал за нова музика 1999, в-к Култура, 28. 05. 1999
Залцбург 99. Хроника на някои събития. в-к Култура, 1999, (бр.23)
Залцбургски музикален фестивал 1999, Демократичен преглед, 1999, 41⁄2
Ein Leben unterwegs. Der Cellist Friedrich Gauwerky. NMZ, 12⁄98-1⁄99
Svetovete na Olivie Mesien (Die Welt von Messiaen), Kultura, 22. 01. 1999, XLIII
Javlenieto Janacek (Die Erscheinung Janacek), Kultura, 23.04.1999, Nr. 16
Wittener Tage für Neue Musik 1999, Kultura, 28. 05. 1999
Salcburgski musikalen festival 1999. Hronika na njakoi sabitija. Kultura. 1999, Nr.23
Salcburgski musikalen festival 1999, Democratic Review, 1999, 41⁄2
Небесен Йерусалем, модерен Вавилон, в-к Култура, 16. 10.1998
„Попитайте тази малка кола, къде искате да ви заведе?“ (Über John Cage): В-к Култура, 1.05. 1998, бр. 17
Rechlinhausen – Бъдеще без минало? В-к Култура, 24.06.98, бр. 24
Panco Vladigerovs „Zar Kalojan“ in Sofia. Das Orkester, 1998, Nr. 11
Залцбург 97: Блясък и падение, в-к Култура, 26. 09. 1997
Die Salzburger Musikfesttage 97, Zeitschrift Kultura, 26. Sept. 1997 (bulg.)
Kakvo zapadat si kopuva ot iztoka. Kultura 1996, Nr. 47
Za novata opera, za publikata i za oste nesto… (Über die neue Oper, über das Publikum und noch etwas…) Musikalni Horisonti 1992 Nr.7-8, 9-10, 1993, Nr. 1-2 (bulg.)
.Без упойка. Демократичен преглед 1991
Квазиувертюра в италиански стил. Култура 16. Юли 1987, бр. 24
Ich gebe Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene auch als Vorbereitung auf das Musikstudium.
Der Klavierunterricht findet in meinem Musikstudio in der Kuhlendahler Straße 380, in Velbert Langenberg statt. Unterrichtszeiten sind am Dienstag, Mittwoch und Freitag nachmittags. Termine können individuell vereinbart werden.
![]() |
Ich habe Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie mich oder schreiben Sie mir eine Mail um weitere Informationen zu erhalten.
mailto:kontakt@mariakostakeva.de
0176 80789167